schmieren nicht mehr, wenn man die Wischerblätter mit der Hälfte eines Apfelstückchens abreibt. die ab und zu mit feinem Schmirgelpapier vorsichtig abgerieben werden, haben eine längere Lebensdauer. schmieren nicht mehr, wenn man die Wischerblätter mit einem Apfelstückchen abreibt. eines Autos schmieren nicht mehr, wenn man die Wischblätter hin und wieder mit der Hälfte eines Apfels abreibt.
die stark verschmutzt sind, werden wie neu, wenn man sie mit essignassem Zeitungspapier abreibt. aus Terrakotta putzt man am besten mit Schmierseife. Der Seifenfilm gibt den Platten einen matten Glanz und schützt sie.
Zähes Suppenfleisch wird zart, gibt man einen Schuß Essig ins Kochwasser. wird herrlich zart, kocht man eine Zitronenscheibe mit.
Empfohlene Naturheilmittel: Benzoeharz Cajeput Eukalyptus Lavendel Kiefernadel Limette Minze Myrte Niaouli Origano Pfefferminze Rosmarin Schwarzfichte Tanne Teebaum Thymian (citnodora) Ysop
Reisreste am besten in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank aufbewahren. Zum Erwärmen den Beutel dann einfach fünf Minuten in kochendes Wasser geben - der Reis schmeckt danach wieder wie frisch zubereitet.
sind äußerst schmerzhaft und lästig. Man wird sie los, wenn man den Fuß jeden Abend in heißen Seifenweasser badet und danach vorsichtig die oberste Hornschicht entfernt. Oder ein in Zitronensäure getränkter Lappen, der alle zwei Stunden auf das Hühnerauge gelegt wird, hilft.
aus reinem Baumwollflanell sollte man vor dem Waschen wenden. So bleibt die Oberfläche schön weich. aus Seide sollten nicht gefaltet, sondern immer hängend oder auch gerollt aufbewahrt werden.
Brot bleibt länger frisch, wenn man es unverpackt in einem Römertopf aufbewahrt. Senf trocknet nicht ein, wenn man etwas Salz hineinstreut. Der Geschmack verändert sich dadurch nicht.
auf Leder entfernt man mit etwas verquirltem Eiweiß. entfernt man von schwarzen Hosen und Röcken mit heißem Kaffee. gehen beim Waschen viel besser aus der Kleidung, betupft man die betroffene Stelle vorher mit etwas Geschirrspülmittel. in Kleidern werden mit der Schnittfläche einer rohen Kartoffel behandelt. Dann bleiben keine Ränder zurück. auf Kleidungsstücken entfernt man, indem man den Fleck mit Spülmittel einreibt, einwirken lässt und dann wie gewohnt wäscht. auf Tapeten bekommt man pr
Lagern Sie Nagellack immer im Kühlschrank. Dadurch verhindern Sie, dass die teure Kosmetik zu schnell eintrocknet.
Wacholder wird benutzt für: - Braten - Saucen - Sauerkraut - Beizen - Wild - Fischgerichte u. -marinaden - Räucherzusatz
werden wie neu, wenn Sie ein Geschirrspül-Tab hineingeben, heißes Wasser darübergießen, sie zudrehen und einige Zeit wirken lassen. Gut ausspülen. die längere Zeit nicht benutzt werden, bleiben geruchfrei, wenn man ein Stück Zucker in die leere Kanne legt.
Beim Briefversand spart man sich das Porto, indem man die Empfangsadresse als Absender schreibt. Die Post kommt dann an den eigentlichen Empfänger mit der Meldung <Unzureichend frankiert zurück> an.
eignen sich als Dünger, man zerstückele sie und arbeite sie in die Erde rund um die Rosenstöcke ein.
An der Butter lässt sich erkennen, ob ihr Kühlschrank die richtige Temperatur hat. Butter, die im Seitenfach im oberen Türbereich lagert, sollte streichfähig sein. Ist sie hart, drehen Sie die Temperatur etwas runter. Das spart auch Energie.
Tiefgefrorenes Gemüse begießt man zum Auftauen mit kochendem Wasser, lässt es abtropfen und bereitet es dann wie gewohnt zu, allerdings mit verkürzter Garzeit. So schmeckt es besonders aromatisch.