nie mit scharfen Putzmittel reinigen. Einfach etwas Essigwasser verwenden und kräftig nachpolieren.
Vergilbte weiße Kunststoff-Fensterrahmen bringt man ganz schnell wieder zum Strahlen, wenn man eine ordentliche Portion Fleckensalz ins Putzwasser gibt.
Liebstöckel wird benutzt für: - Rind- - Schwein- - Hammelfleisch - Hackbraten - Suppen- u. Gemüseeintöpfe - Marinaden - Rindsbouillon - Salate - Geflügel - Kochfisch -
Relativ bekannt sind Wadenwickel bei Fieber. Anstelle der Wickel kann man aber auch einfach Socken verwenden, die man zuvor in kaltes Essigwasser getaucht hat. Über die nassen Socken werden dann längere, trockene Strümpfe gezogen. Bei Bedarf kann diese Behandlung zwei- bis dreimal wiederholt werden. Empfohlene Naturheilmittel: Ingwerwurzel Minze grüne Pfeffer Pfefferminze
Kosmetikproben die man nicht unbedingt gleich ausprobieren möchte, sollte man aufbewahren: Sie sind ideal auf Reisen.
werden wieder brauchbar, wenn man einige Tropfen Glycerin auf dem Kissen verreibt.
Dagegen wirken heiße Sitzbäder (40 Grad, 10 Minuten) und Bärentraubenblättertee ( 1TL pro Tasse über Nacht kalt ansetzen, abseihen, aufwärmen, drei Tassen täglich trinken). Empfohlene Naturheilmittel: Lavendel Sandelholz (Mysore) Thymian roter Wachholder Zedernholz
Bei Baumwollsachen (Handtücher, T-Shirts) kann man den teuren Weichspüler durch einen Esslöffel Salz ersetzen. Einfach ins Weichspülerfach geben.
einige Stunden in Zitronenwasser einweichen. Danach gut auswaschen. oder Einen Tintenfleck mit etwas Milch einreiben, trocknen lassen und mit lauwarmer Seifenlauge oder Dunkle Druckertinte bekommt man aus dem Teppich wie folgt raus: den Fleck mit Milch betupfen, eintrocknen lassen und die Stelle in kreisenden Bewegungen mit lauwarmer Seifenlauge ausreiben.
auf Marmelade können Sie verhindern, wenn Sie ein in Alkohol getränktes Stück Pergamentpapier auf die Marmelade legen, und erst dann das Glas verschließen.
Die ausgepressten Hälften von Orangen und Zitronen eignen sich hervorragend als Duftspender für Wohnräume. Legen Sie sie einfach in ein Schälchen. Kostspielige Raumsprays brauchen Sie nicht mehr zu kaufen.
die hart geworden sind, legt man in lauwarmes Wasser, dem vorher zwei Esslöffel Haarkur zugegeben wurde.
sitzen oft sehr fest in der Sektflasche. Am besten ist es, heißes Wasser über den Flaschenhals laufen zu lassen - dann gibt der Korken nach.