Weltgeschehen an einem 27. September
- 1422 Der Deutsche Orden und die polnisch-litauische Union schließen den Frieden von Melnosee.
- 1426 Friesische Freiheit: Mit der Schlacht von Detern beginnen die Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge gegen das Häuptlingsgeschlecht der tom Brok. Ein Bauernheer unter Focko Ukena besiegt ein Ritterheer unter Ocko II. tom Brok1529 Die Erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.
- 1583 Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1808 Der Erfurter Fürstenkongress beginnt, auf dem Napoléon Bonapartes Begegnung mit Zar Alexander I. im Mittelpunkt steht.
- 1810 In der Schlacht von Busaco verlieren die napoleonischen Invasionstruppen in Portugal gegen ein britisch-portugiesisches Heer unter dem Befehl des Herzogs von Wellington.
- 1865 Chile erklärt Spanien den Krieg, womit der Spanische-Südamerikanische Krieg wieder aufflammt1922 Konstantin I. von Griechenland dankt zum zweiten Mal ab. Sein Sohn Georg II. wird König von Griechenland.
- 1938 In der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz wird während der Zeit des Nationalsozialismus jüdischen Rechtsanwälten die Zulassung ab 30. November 1938 entzogen. Das bereits restriktive Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft von 1933 hatte jüdischen Anwälten in Deutschland in Grenzen die Berufsausübung gestattet.
- 1939 Im Deutschen Reich wird das Reichssicherheitshauptamt geschaffen.
- 1940 Zweiter Weltkrieg Auf Initiative Adolf Hitlers wird der Dreimächtepakt zwischen Japan, Italien und dem Deutschen Reich geschlossen.
- 1961 In Syrien putscht die Armee, was am folgenden Tag zur Auflösung der Vereinigten Arabischen Republik mit Ägypten führt.
- 1979 In Bremen findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) statt.
- 1993 Beim Massaker von Sochumi werden über 7.000 georgische Zivilisten in Abchasien ermordet.
- 1996 Die Taliban erobern die afghanische Hauptstadt Kabul und ermorden den früheren Staatspräsidenten Mohammed Nadschibullah.
- 1998 Helmut Kohl (CDU) verliert die Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland. Gerhard Schröder (SPD) wird neuer Bundeskanzler einer Rot-grünen Bundesregierung.
- 1998 In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.
- 2001 Bei einem Anschlag im Kantonsparlament von Zug (Schweiz) tötet ein Attentäter 14 Politiker.
- 2009 Angela Merkel gewinnt die 17. Bundestagswahl gegen Frank-Walter Steinmeier und wird Bundeskanzlerin einer schwarz-gelben Regierung.
- 2010 Der kosovarische Präsident Fatmir Sejdiu tritt zurück, Übergangspräsident bis zu den Neuwahlen wird Jakup Krasniqi.
[QUELLE] freie Enzyklopädie
Wikipedia --
Autorenliste