Weltgeschehen an einem 22. Januar
- 661 Ali ibn Abi Talib, der vierte Kalif der Sunniten und erste Imam der Schiiten fällt einem Attentat von Anhängern der dritten Glaubensrichtung des Islam, der Charidschiten, zum Opfer, weil er seinem Gegenspieler Muawiya gegenüber verhandlungsbereit ist. Er erliegt seinen Verletzungen zwei Tage später
- 1462 Die Portugiesen entdecken die Insel São Vicente, eine der im Atlantik gelegenen Kapverdischen Inseln
- 1521 Kaiser Karl V. eröffnet den Reichstag zu Worms, der bis zum 25. Mai dauern wird, und auf dem neben Problemen der Reichsverwaltung wie dem Reichsregiment und den Reichsmatrikeln als letzter Punkt auch die Causa Lutheri behandelt wird
- 1528 Gustav I. Wasa wird im Dom zu Uppsala zum König von Schweden gekrönt
- 1536 Auf dem Prinzipalmarkt in Münster werden die Anführer der Münsterschen Wiedertäufer, Jan van Leyden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling, öffentlich gefoltert und hingerichtet
- 1558 Mit dem Einmarsch russischer Truppen in Livland beginnt der Livländische Krieg
- 1751 In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet
- 1771 Spanien tritt die Falklandinseln an Großbritannien ab
- 1799 Neapolitanische Patrioten rufen während der Eroberung Neapels durch französische Truppen die kurzlebige Parthenopäische Republik aus
- 1813 Eine britisch-indianische Armee besiegt in der Schlacht bei Frenchtown im Britisch-Amerikanischen Krieg eine etwa 1.000 Mann zählende amerikanische Truppe und zwingt sie zur Kapitulation. Indianer ermorden anschließend etwa 3060 verwundete Amerikaner, was von den USA propagandistisch als River Raisin Massacre ausgeschlachtet wird
- 1863 In Polen beginnt mit dem Januaraufstand unter Ludwik Mierosawski eine erneute Erhebung gegen die russische Herrschaft, die bis zum April 1864 dauern wird
- 1879 In der Schlacht bei Isandhlwana wird ein britisches Kontingent unter Lord Chelmsford im Zulukrieg von einer Zuluarmee unter der Führung des 70-jährigen Ntshingwayo Khoza vollständig vernichtet. Am gleichen Tag halten bei Rorkes Drift 145 Briten unter John Rouse Merriott Chard und Gonville Bromhead dem Angriff von ungefähr 4.000 Zulu-Kriegern stand. Dafür werden 11 Männer mit den Victoria-Kreuz ausgezeichnet
- 1901 Mit dem Tod von Königin Victoria endet in Großbritannien das Viktorianische Zeitalter. Edward VII. folgt seiner Mutter auf den britischen Thron
- 1905 Beim Petersburger Blutsonntag töten die Truppen des russischen Zaren Nikolaus II. über 1.000 Menschen, die angeführt vom Priester Georgi Gapon, vor dem Winterpalast des Zaren friedlich demonstrieren. Das führt zur Russischen Revolution 1905
- 1924 Mit Ramsay MacDonald wird als Nachfolger von Stanley Baldwin erstmals ein Mitglied der Labour Party Premierminister Großbritanniens
- 1932 Ein Volksaufstand der hauptsächlich aus dem indigenen Volk der Pipil stammenden Bauern in El Salvador unter der Führung von Farabundo Martí wird von Staatschef Maximiliano Hernández Martínez blutig niedergeschlagen. Rund 30.000 Menschen werden vom Militär getötet
- 1941 Britische Einheiten erobern im Zweiten Weltkrieg die zur Festung ausgebaute libysche Stadt Tobruk. 25.000 Soldaten der italienischen Kolonialmacht werden zu Kriegsgefangenen
- 1943 Nach viertägigem Widerstand der Jüdischen Kampforganisation unter Mordechaj Anielewicz im Warschauer Ghetto ziehen sich die Deutschen vorläufig aus dem Ghetto zurück
- 1944 Alliierte Truppen landen im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Operation Shingle in der Umgebung von Anzio und Nettuno in Italien
- 1946 Qazi Mohammed ruft auf dem Car-Cira-Platz in Mahabad die Republik Kurdistan aus iranischem Territorium aus. Der bislang einzige kurdische Nationalstaat wird nur bis zum 16. Dezember des gleichen Jahres Bestand haben
- 1947 In Frankreich nimmt das Kabinett Paul Ramadier/Maurice Thorez, das erste der Vierten Republik, seine Arbeit auf
- 1963 Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnen im Élysée-Palast in Paris den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag, bekannt als Élysée-Vertrag
- 1973 Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten legalisiert im Fall Roe v. Wade das Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Grundlage des Rechts auf Privatsphäre und fällt damit eins der kontroversesten und politisch schwerwiegendsten Urteile seiner Geschichte
- 1980 Nach Protesten gegen die sowjetische Invasion in Afghanistan wird der sowjetische Dissident und Nobelpreisträger Andrei Dmitrijewitsch Sacharow verhaftet und in der Folge nach Gorki verbannt
- 1993 Die kroatische Armee beginnt im Kroatien-Krieg mit der Militäroperation Maslenica, einer Offensive gegen serbische Truppen in Dalmatien, die bis zum 1. Februar dauern wird
- 2000 Einen Tag nach dem Sturz von Staatspräsident Jamil Mahuad durch das Militär und die Bewegung der Indigenen in Ecuador wird der bisherige Vizepräsident Gustavo Noboa von den Putschisten als Staatspräsident eingesetzt
- 2002 Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft erlässt die Telekommunikations-Überwachungsverordnung, mit der die Abhörung von Telekommunikationsanlagen in Deutschland geregelt wird. Sie löst die Fernmeldeverkehr-Überwachungs-Verordnung von 1994 ab
- 2003 US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld verwendet auf einer Pressekonferenz, die Phrase Das alte Europa, die später zum Wort des Jahres wird
- 2006 Der Konservative Aníbal Cavaco Silva gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Portugal gegen mehrere linke Kandidaten, unter ihnen Mário Soares
- 2006 In Bolivien wird mit Evo Morales erstmals ein Staatspräsident indigener Abstammung vereidigt
[QUELLE] freie Enzyklopädie
Wikipedia --
Autorenliste